Der Weg eines NPCs

By Pavel Kornev

Vor einiger Zeit ist mir das Buch „Toter Schurke“ auf Audible aufgefallen. Es gehört zu jenen Fantasybüchern, in denen es um virtuelle Realitäten und virtuelle Spiele geht. Gerade in den letzten Jahren sind hierzu viele Romane erschienen und so auch die Reihe „Der Weg eines NPCs“.

Bild von audible.de

Die Reihe besteht aus folgenden drei Büchern:
Toter Schurke
Königreich der Toten
Das Gefolge des Toten

Inhalt:

Bild von audible.de

John soll gegen einen mächtigen Oligarchen vor Gericht aussagen, doch dieser will das verhindern und lässt Johns VR-Box hacken. Und so sitzt John plötzlich in dem Fantasy MMORPG „Türme der Macht“ fest.  Aber das war nur die Hälfte des Plans, denn sein Schurke wird dann auch noch getötet und muss als Untoter Schurke durch die Spielwelt ziehen. John wird von einem Ärzteteam am Leben gehalten, aber das wird nicht ewig anhalten. Er versucht über andere Spieler, die er dank seiner Schurkenlevel über seinen untoten Status hinwegtäuschen kann, Hilfe von außen zu erhalten. Das jedoch geht drastisch schief, denn der andere Spieler kontaktiert Johns Anwalt, der jedoch bereits vom Oligarchen gekauft wurde. Und dieser bietet nun dem Spieler ein hohes Kopfgeld für John an. So wird aus dem einzigen Verbündeten ein Todfeind in einer Welt, in der sowieso schon alle Jagd auf Untote machen.

Da veröffentlicht Türme der Macht ein neues Addon und John beginnt plötzlich wieder zu hoffen. Denn das Reich der Toten will die Welt erobern, was aber die Spieler verhindern wollen. Sie wollen eine Invasion ins Reich der Toten starten und dort unter anderem eine Schriftrolle der Wiedergeburt finden. Mit dieser Schriftrolle hofft John wieder (im Spiel) lebendig zu werden, damit er sich dann regulär ausloggen kann.

Fazit:

Die Idee, dass ein Spieler in einem virtuellen Spiel oder einer virtuellen Welt festhängt, ist nicht neu und auch nicht besonders berauschend dargestellt. Die Idee des Toten Schurken hingegen ist ganz gut.

Bild von audible.de

Vor allem der dritte Band ist äußerst fehlerhaft. Meiner persönlichen Meinung nach hätte es den Band auch nicht gebraucht. Hätte der Autor dem zweiten Teil ein anderes Ende gegeben, dann hätte er „Der Weg eines NPCs“ schön abschließen können. So ergibt sich eine seltsame zweigeteilte Geschichte im dritten Band, die mit einem sehr seltsamen Finale endet.

Neben den erwähnten Fehlern, tauchen auch noch sehr viele Schreib- oder Übersetzungsfehler auf. Da heißt es zum Beispiel „ihm fällt auch“ statt „ihm fällt auf“. Solche Fehler tauchen vor allem im dritten Band sehr häufig auf.

Zum Schluss muss ich auch noch den Sprecher und die Aufnahmequalität bemängeln. Ob der Autor viel mit verschiedenen Mikrofonen gearbeitet hat oder sich seine Stimme einfach nur durch die Nähe des Mundes zum Mikrofon verändert, kann ich nicht genau sagen. Aber es gibt sehr viele störende Veränderungen durch die Aufnahmequalität. Des Weiteren gibt sich der Sprecher bei Betonungen keine Mühe, bzw. betont sehr oft Dinge sehr falsch. Und er scheint außer ein oder zwei normalen Stimmen ansonsten auch nur sehr schrille Stimmen zu haben.

Gerade aufgrund der Sprecherleistung kann ich „Der Weg eines NPCs“ als Hörbuch nicht empfehlen. Wem die Idee gefällt, der sollte am besten die Bücher lesen.